Österreichischer Bibliothekenverbund
Der Österreichische Bibliothekenverbund (OBV) ist der große Verbund der wissenschaftlichen und administrativen Bibliotheken Österreichs mit 70 Teilnehmern, die 91 Einzelinstitutionen repräsentieren – darunter die Österreichische Nationalbibliothek, die Universitätsbibliotheken, die Pädagogischen Hochschulen, einzelne Ministerien, zahlreiche Fachhochschulen und weitere bedeutende Sammlungen (z.B. Österreichische Akademie der Wissenschaften, AK Wien, MAK, Sigmund Freud Privatstiftung). Von weiteren 310 Einrichtungen werden die Zeitschriftenbestände sowie Buchbestände aus einem früheren Gesamtkatalog nachgewiesen. Der Verbund ist offen für die Teilnahme weiterer Einrichtungen.
Träger ist die mit 1. Jänner 2002 gegründete vollständig in Besitz der Republik Österreich befindliche Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG).
Schwerpunktmäßig umfasst der Katalog Literatur ab dem Erscheinungsjahr 1980. Von den meisten Verbundteilnehmern wurde und wird auch ältere Literatur durch Nachbearbeitung einzelner Titel oder im Rahmen größerer Retrokatalogisierungsprojekte erfasst. Zunehmend werden im OPAC auch elektronische Dokumente wie Abstracts oder Inhaltsverzeichnisse nachgewiesen.
Der Gesamtkatalog weist 13,3 Mio. Titel mit 23,6 Mio. Exemplaren sowie 0,8 Mio. Zeitschriftenbestandsangaben auf. (Stand: April 2018).
Weitere Kataloge – Datenbanken – Suchmaschinen
Online Nachschlagewerke
Online-Tutorials zum Thema Literaturrecherche / Wissenschaftliches Arbeiten
Wie suche ich online nach Literatur? Videos zum Buch “Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler” von Claus Ebster (Universität Wien)
Ein Informationskompetenz-Training für Gymnasien/höhere Schulen. Das Tutorial ist zwar auf die Nutzung der UB Heidelberg abgestimmt, enthält aber sehr informative Abschnitte über die Literaturrecherche. Mit Übungen! Sowohl im Unterricht einsetzbar oder für selbstständige Schülerarbeit.
Tutorial zum Selbststudium der Universität Tübingen