INSTITUTIONEN
Die folgenden Links bieten eine Auswahl an Institutionen, die sich der Literatur, dem Lesen und der Leseförderung widmen.
INSTITUTIONEN
Die folgenden Links bieten eine Auswahl an Institutionen, die sich der Literatur, dem Lesen und der Leseförderung widmen.
DACHVERBÄNDE
Das Österreichische Bibliothekswerk mit Sitz in Salzburg vertritt als das Forum katholischer Bibliotheken die Interessen von österreichweit etwa 1.300 Mitgliedsbibliotheken und steht im Dienst von Beratung und Betreuung dieser Bibliotheken.
bn.bibliotheksnachrichten: |
LESEPORTALE
Das Leseportal des BVÖ versteht sich als Fortbildungsoffensive im Lesebereich.
Im Zuge des vom Bundeskanzleramtes geförderten Projektes „Wir lesen!“ wurden hier Materialien und Aktivitäten gebündelt, um die Freude am Lesen auf kreative und innovative Weise zu fördern.
Umfangreiches Kompendium mit Tipps zu Lesen, Leseförderung, Literatur und deren Vernetzung.
Literacy.at
ist ein Online-Medium des Bundesministeriums für Bildung. Der Begriff „Literacy“ bezieht sich auf eine Kompetenzvielfalt, die über bloße Lesefähigkeit hinausreicht. Dazu gehören unter Beachtung der medialen Streuung die Fähigkeit zur Informationsentnahme und zur funktionierenden Kommunikation in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Österreich Liest
Mit einer enormen Anzahl an Veranstaltungen feiern Österreichs Bibliotheken jedes Jahr im Oktober im Rahmen von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ das Lesen und die Büchereien.
Auf der Homepage finden sich zahlreiche Angebote und Serviceleistungen, um diese Woche auch in der Schulbibliothek attraktiv zu gestalten.
KINDER – UND JUGENDLITERATUR
Österreichischer Buchklub der Jugend
Vereinszweck ist ua.:
Tipp ab der 9.Schulstufe: CROSSOVER Reihe zu aktuellen Themen
ZUGÄNGE ZUR ÖSTERREICHISCHEN GEGENWARTSLITERATUR
Das Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA) ist die größte universitäre Dokumentations- und Forschungsstelle für Literaturkritik und Literaturvermittlung im deutschsprachigen Raum.
Kernstück des IZA ist die digitale Zeitungsausschnittsammlung, die mittlerweile über 1 Million Beiträge umfasst und jährlich um etwa 25.000 Artikel wächst.
Komfortable Suchfunktion; Artikel können gekauft werden.
Buchkultur
Erscheint 6x im Jahr gedruckt und berichtet unabhängig und kompetent über alle Bereiche des literarischen Lebens.
Es bietet profunde Unterstützung bei der Auswahl von Lektüre und bietet zugleich einen facettenreichen und umfassenden Marktüberblick.
Das Magazin ist nach dem Erscheinen 1 Jahr lang als PDF online.
Österreichischer Buchpreis
Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österr. Buchhandels und die AK Wien richten gemeinsam den jährlich zu vergebenden Österreichischen Buchpreis aus.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Qualität und Eigenständigkeit der österreichischen Literatur zu würdigen und ihr im gesamten deutschsprachigen Raum die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Wissenschaftsbuch des Jahres
Der Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres” wird jährlich in vier Kategorien vergeben:
Die Seite bietet Kurzbesprechungen sowie eine Shortlist, Longlist und die Sieger.
INSTITUTIONEN IN DEN BUNDESLÄNDERN
Lesezentrum Steiermark
Service- und Koordinationsstelle für rund 600 steirische Öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Bibliotheken in Sonderformen.
Hilfe bei der Errichtung von Bibliotheken, Beratung beim Aufbau des Buch- und
Medienbestandes, Begleitung von lesemotivierenden Veranstaltungen;
Aus- und Fortbildung von BibliothekarInnen, Planung und Aufbau eines leistungsfähigen Bibliotheksnetzes in der Steiermark.
Der Bibliothekarsverband Kärnten ist die zentrale Organisation der BibliothekarInnen und Bibliotheken/Mediatheken Kärntens.
Als zentrale Institution bemüht er sich um die Verwirklichung eines flächendeckenden Bibliotheksnetzes in Kärnten. Er unterstützt die BibliothekarInnen bei ihrer Arbeit durch Beratung, Information und Aus- und Weiterbildung.
Vorarlberger Bildungsservice
Infomations- und Angebotspool für alle Belange des Lesens in Vorarlbergs Schulen.
Sichtbar soll sein, welche Projekte in unseren Schulen stattfinden, wie Lesekultur an Schulen gelebt werden kann, Ideen sollen weitergegeben werden um nachzumachen, zu erweitern, zu verbinden, Neues zu gestalten
SONSTIGE