AUSBILDUNGSLEHRGANG – MODUL 1
EINFÜHRUNG BIBLIOTHEKSWESEN
AUSBILDUNGSLEHRGANG – MODUL 1
EINFÜHRUNG BIBLIOTHEKSWESEN
Entwicklung der Schulbibliotheken in Österreich
Die Entwicklung der Schulbibliothek an höheren Schulen seit 1982 spiegelt sich in den einzelnen Grundsatzerlässen zur Leseerziehung.
– Grundsatzerlass zur Leseerziehung von 1982 bis 2017
Verwaltung einer Schulbibliothek
– Gesetzliche Grundlagen und Modellbeschreibung
Bestandsaufbau
– Beschaffung
– Inventarisierung und Katalogisierung
– Ausscheiden
Bestand der multimedialen Schulbibliothek ist ständigem Wechsel und Modifizierung unterworfen.
– Aktualität
– Medienvielfalt
– Orientierung am Benutzer
Wendelin Hujber
Medien – Katalogisieren
Terminologie im Vergleich: RAK und RDA
RAK (Regeln für alphabetische Katalogisierung)
RDA = Ressource Description and Access; dient der formalen Erschließung eines Mediums
Dieses neue Katalogisierungsregelwerk gibt es seit 2015 im deutschsprachigen Bibliothekswesen. Der Fokus liegt auf den Funktionen der Datenbanken. Einige Bibliotheken setzen schon erste Regeln in ihren Programmen um, vor allem, weil die Fremddaten aus den Verbünden der wissenschaftlichen Bibliotheken bereits in dieser Form kommen.
Anita Ruckerbauer
EDV-Einsatz in der Schulbibliothek
Bibliotheksverwaltungs-Software: LITTERA
WebOpac
Praktische Übungen
LITTERA 5.1: Einführung und Übungen
1. Informationen zum Bibliotheksverwaltungsprogramm LITTERA
2. Generallizenz des BMBWF
3. Download und Installation
Grundfunktionen von LITTERA 5.1
1. Grundeinstellungen:
– Benutzer anlegen
– Passwörter vergeben
– Stammdaten/Einstellungen vornehmen
– Lesergruppen definieren/anlegen
– Systematik/Systematikgruppen
2. Verleih
3. Leserverwaltung
4. Katalogisieren
5. Recherchieren
6. Drucken
7. Dienstprogramme
8. Auswertungen
9. Datensicherung
Maria Seher