Ausbildungslehrgang - Modul 2

Bestandsaufbau

 

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die grundsätzlichen Funktionen von Systematiken. Sie lernen, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systematiken und deren Folgen für die Praxis in der Bibliothek einzuschätzen, die jeweilige Systematik richtig anzuwenden und die Medien entsprechend aufzustellen.

 

Weiters wird Basiswissen zu grundlegenden Regeln der formalen Erschließung (nach RSWK) und zum Umgang mit der gemeinsamen Normdatei vermittelt. Es wird erläutert, was ein Schlagwort ist, nach welchen Regeln Schlagwörter angelegt werden sollen und was das für die Recherche im Bibliothekskatalog bedeutet.

In einem praktischen Übungsteil lernen die TeilnehmerInnen, Medien im Bibliotheksprogramm zu beschlagworten.

Mag. Judith Oliva

Informationsmanagement
 

Inhalte:

  • Eingehen auf die Fragen, die von den TeilnehmerInnen aktuell vorliegen
  • Wie kann auf die jeweils aktuell verfügbare Programmversion von LITTERA Windows zugegriffen werden; welche Varianten der Installation gibt es?
  • Wie funktioniert eine effiziente und zeitsparende Katalogisierung mit LITTERA Windows?
  • Wie funktioniert die Übernahme der Leserdaten aus dem Schulverwaltungsprogramm (üblicherweise aus SOKRATES)
  • Welche Möglichkeiten der Datenoptimierung in LITTERA Windows gibt es. Wie funktioniert das Programm in diesem Zusammenhang?
  • Effiziente Medienbeschaffung über den Erwerb mit LITTERA Windows
  • Datensicherung und Wiederherstellung einer Datensicherung

Einarbeitung von neuen Bibliotheksteam-MitbarbeiterInnen oder wie teste ich Funktionen (Testsystem LITTERA Windows)

Referent

Albert Unterkircher

EDV-Einsatz in der Schulbibliothek

 

Bibliotheksverwaltungs-Software: LITTERA
WebOpac
Praktische Übungen

 

LITTERA 5.1: Fortsetzung, Vertiefung, praktische Übungen

 

     1. Wiederholung:
          Benutzereinstellungen, Grundfunktionen, Dienstprogramme, Auswertungen

     2. Erwerb (mit Übungen)

     3. Dienste

     4. Katalogisieren (mit Übungen)

            – Zeitschriften

            – Online-Abgleich

            – Medienart ändern

            – Unselbstständige Werke

            – Mehrbändige Werke

            – Verweise

            – Medienpakete

            – MAB-Import

            – Anhänge

     5. Datenhygiene

     6. Schülerdatenimport aus SOKRATES

     7. Leserausweise

     8. FAQs

Referent

Maria Seher

Bibliotheksmanagement

 

Wandel der Schulbibliothek vom “Bücheraufbewahrungsort” zu einer multimedialen Lese- und Lernwerkstatt

 

Allgemeine Begriffserklärung „Management“ bzw. „Managementaufgaben“ und „Organisation“

 

Umsetzung in Schulbibliotheken allgemein und dann Möglichkeiten zur Umsetzung in der eigenen Schulbibliothek (IST-Zustand – ZIELE)

 

Aufgabenprofile bzw. Bedeutung und Rolle der Schulbibliothekarin, des Schulbibliothekars

 

Erstellung eines Leitbildes für die eigene Schulbibliothek

 

 

 

Bibliotheksmanagement (Vormittag)

Exkursion HLW Bad Ischl (Nachmittag)

Literarischer Spaziergang Bad Ischl (Nachmittag)

Ursula Badran

Skip to content